Am 15. August wird das Hochfest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Seit dem 6. Jahrhundert ist der Glaube an die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel bezeugt und wurde 1950 von Papst Pius XII. für die römisch-katholische Kirche zum Dogma erhoben.
mehr lesen
Eine funktionierende Pfarre setzt verschiedene Organisationen voraus, die sich den im Kirchenjahr anfallenden Tätigkeiten koordiniert annehmen.
mehr lesen
Wir feiern Christi Himmelfahrt - jene Botschaft, die sagt: Der Himmel steht auch für uns offen. Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist, hat diesen Himmel geöffnet und hält ihn auch für uns offen.
mehr lesen
Eine bittere Enttäuschung, eine nicht bestandene Prüfung, ein Unfall, eine lebensbedrohliche Diagnose, eine Beziehung, die zerbricht, der Verlust des Arbeitsplatzes, verletzende Worte von Kollegen oder vom Chef …
mehr lesen
Das Fest der Feste für Christen und Christinnen ist Ostern. »Wenn Christus nicht auferweckt worden ist, dann ist euer Glaube nutzlos«, schreibt der Apostel Paulus an die Gemeinde in Korinth (1.Kor 5, 17a).
mehr lesen
Der Retter der Welt soll kommen, ob oben vom Himmel oder unten von der „Erd“ – das wird erfleht in einem Adventlied, das einem „leidenschaftlicher Aufschrei“ gleicht.
mehr lesen
„Maria durch ein Dornwald ging“ ist auf den ersten Blick ein einfaches, schönes Lied für das Gemüt, das vielleicht gerne zu Mariä Empfängnis gesungen wird. Schaut man genauer hin, ist es eine Meditation über Maria und das Kommen Jesu Christi in die Welt.
mehr lesen